Sprunglinks

Interpret

Newsletter 2025/1
April 2025

Frühling bei INTERPRET

Liebe Leser:innen

Dolmetschen, Dolmetscher, Dolmetscherin - allein in diesem Newsletter kommen diese Stichworte 24 Mal vor. Klar, INTERPRET ist die schweizerische Interessengemeinschaft fürs interkulturelle Dolmetschen und Vermitteln. Aber welche Menschen stehen eigentlich genau hinter diesen Wörtern?

Antworten finden sich zum Beispiel in sehr lesenswerten Portraits von interkulturellen Dolmetscher:innen, etwa in der Deutschschweiz bei HEKS oder in der Romandie bei Se Comprendre. Hier stehen die persönlichen Geschichten und die Errungenschaft, die die Arbeit als Dolmetscher:in darstellt, im Vordergrund.

Antworten bieten auch die (wenigen) wissenschaftlichen Studien zum interkulturellen Dolmetschen oder “community interpreting”, etwa in einer Studie zu community interpreting in Deutschland  von Hanft et al. Hier wird eher auf die schwierigen, oft auch belastenden Arbeitsbedingungen hingewiesen - und auf das Bedürfnis nach gangbaren Qualifizierungsmöglichkeiten: “Um die Professionalisierung von community interpreting in Deutschland weiter zu stärken, ist es unumgänglich, national bindende Qualifizierungsstandards für Dolmetscher:innen zu etablieren und einheitliche und umfassende Ausbildungsprogramme und Zertifizierungsverfahren einzuführen.” (Übersetzung aus dem Englischen)

Beide Arten von Antwort motivieren uns bei INTERPRET für unseren Einsatz, professionelles Dolmetschen in breiten Bereichen zugänglich zu machen.
In diesem Newsletter findet sich wie immer ein Einblick, wie das bei uns oder anderen Akteur:innen aktuell aussieht.


AUS DER QUALIFIZIERUNGSSTELLE


Erteilte Fachausweise 2024

In der Prüfungssession 2024 haben 22 Kandidat:innen die ganze Prüfung abgelegt oder einzelne Teile wiederholt. 

10 Kandidat:innen haben die Berufsprüfung bestanden. Wir gratulieren den neuen Fachausweis-Inhaber:innen ganz herzlich zur erlangten Qualifikation auf Tertiärstufe:

  • Frau Cherie Ahmed Khan, mit der Dolmetschsprache Urdu, aus dem Kanton Zürich 
  • Frau Priyah Alagaratnam, mit der Dolmetschsprache Tamil, aus dem Kanton Bern 
  • Mme Samira Banny Sanchis Zozaya, mit der Dolmetschsprache Arabisch, aus dem Kanton Waadt 
  • M Adam Khedrawy, mit der Dolmetschsprache Arabisch, aus dem Kanton Freiburg 
  • Mme Eyorsaleam Kiflay, mit der Dolmetschsprache Tigrinya, aus dem Kanton Waadt 
  • Mme Asvine Ratnam, mit der Dolmetschsprache Tamil, aus dem Kanton Waadt 
  • Mme Selam Saleh, mit der Dolmetschsprache Tigrinya, aus dem Kanton Waadt 
  • Frau Asli Saricicek, mit der Dolmetschsprache Türkisch, aus dem Kanton Schaffhausen 
  • Mme Nadia Tavella Gomez, mit der Dolmetschsprache Spanisch, aus dem Kanton Wallis 
  • Frau Anastasia Will, mit der Dolmetschsprache Russisch, aus dem Kanton Zürich 

Es handelte sich um die letzte reguläre Berufsprüfung nach der Prüfungsordnung 2015.


Übergang vom alten zum neuen Fachausweis

2024 hat die Berufsprüfung zum Fachausweis “Fachperson im interkulturellen Dolmetschen und Vermitteln” das letzte Mal regulär stattgefunden. Im Herbst 2025 wird eine Wiederholungsprüfung angeboten.

Ab 2026 wird die totalrevidierte Berufsprüfung zum neuen Fachausweis “Dolmetscherin / Dolmetscher mit eidgenössischem Fachausweis” eingeführt (Berufsnummer 52553 des Berufsverzeichnis des SBFI). 

Alle Eckdaten zur neuen Berufsprüfung finden Sie auf unserer Website unter Qualifizierungssystem INTERPRET - Eidgenössischer Fachausweis. Vertiefte Informationen zur Organisation und den Inhalten der Prüfung finden Sie in der Marginalspalte unter “Qualifikationsprofil” (Berufsbild und Handlungskompetenzen) sowie unter “Unterlagen zur Prüfung” (Prüfungsordnung und Wegleitung). 

Die Anmeldung zur neuen Berufsprüfung wird 2026 möglich sein, über die Plattform Campus.


Prüfungen zum Zertifikat INTERPRET

Im März hat die zweite Prüfungssession zum neuen Zertifikat INTERPRET erfolgreich stattgefunden.
An 5 Prüfungsstandorten in der Romandie und der Deutschschweiz haben 56 Kandidat:innen die Prüfung abgelegt. Aktuell läuft der Bewertungsprozess für alle 4 Prüfungsteile.
Wir möchten an dieser Stelle allen Kursleiter:innen, Mitarbeiter:innen von Prüfungsorten und Expert:innen ganz herzlich für ihre Mitarbeit danken. Ohne eure Arbeit und euer Mitdenken und -tragen wäre die Prüfungssession 2025/1 nicht in dieser Form möglich gewesen!

Die Prüfungssession 2025/2 findet Ende Juni und Anfang Juli 2025 statt. Die genauen Daten findet man auf unserer Website unter Qualifizierungssystem INTERPRET - Zertifikat INTERPRET.

Die Anmeldung zur Zertifikatsprüfung läuft über die Plattform Campus. Sie beinhaltet 4, respektive 5 Schritte:

Dieser Anmeldeprozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen. INTERPRET empfiehlt, 4 Monate vor der Prüfung mit dem Einreichen der Nachweise zu starten.


AUS DER WELT DES DOLMETSCHENS


Übungs- und Lehrmaterial zum Dolmetschen im Asylbereich

Was sind Besonderheiten, die es bei Gesprächen im Asylbereich zu beachten gibt? Und wie sollen Dolmetscher:innen sich hier verhalten?

Im Rahmen des Projekts ReTrans wurde Übungs- und Infomaterial zum Dolmetschen im Flüchtlingsbereich und humanitären Kontext entwickelt. In Videobeiträgen und Podcasts wird aufgezeigt, welche besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Kontext mit sich bringt. In interaktiven “Stories” kann man die Rolle von Dolmetscher:innen in solchen Gesprächen einnehmen.
Das Material ist in englischer Sprache verfügbar.

Hier geht es zu den Videobeiträgen, Podcasts und Stories auf der Website von ReTrans

ReTrans ist ein Projekt mehrerer Forschungsgruppen unter der Leitung des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien.


Neue Sprachen in der Sui SRK App für Geflüchtete verfügbar

Bild: SRK 

Die Sui SRK App des Schweizerischen Roten Kreuzes ist nun auch auf Französisch, Englisch und Ukrainisch verfügbar.

Die im letzten Jahr auf Arabisch und Deutsch erschienene App bietet kostenlose Unterstützung zu der Integration, der Gesundheit und des Wohlbefindens von geflüchteten Menschen. Sie stellt Informationen und Tools für mehr Autonomie im Alltag zur Verfügung und kann als Brücke zu psychosozialen Unterstützungsangeboten dienen. Sie ist auch für Fachpersonen und Freiwillige, die mit Geflüchteten Kontakt haben, hilfreich. 

Die App erscheint bald auch in Farsi/Dari und Türkisch. Weitere Informationen: https://www.migesplus.ch/sui


Aus dem Archiv: die Arbeit von Dolmetscher:innen und Vermittlungsstellen

“Es ist eine Aufgabe, die Integration von fremdsprachigen Personen zu gewährleisten”, sagt Kevin, Mitarbeiter bei Linguadukt im Interview mit Radio K.

In einer einstündigen Sendung geht Radio K der Frage nach, wie Vermittlungsstellen und Dolmetscher:innen dieser Aufgabe insbesondere im Hinblick auf interkulturelle Dynamiken nachkommen.
Es geht um den Unterhalt von Dolmetscher:innen-Pools, die sich ständig ändernde Nachfrage an Dolmetschsprachen, Tricks um Sprachkenntnisse zu vertiefen und - ganz zentral - um die Eigenheiten der verschiedenen Sprachen, die nicht einfach eins zu eins übersetzt werden können. Zu Wort kommen Mitarbeiter:innen der Vermittlungsstelle Linguadukt, sowie verschiedene Dolmetscher:innen.

Die Sendung stammt zwar schon vom Januar 2023, bietet aber nach wie vor einen kurzweiligen Einblick in die Arbeit von Vermittlungsstellen und Dolmetscher:innen.

Die ganze Sendung können Sie hier nachhören.


DAS TEAM INTERPRET IN BEWEGUNG

Anfang April haben wir uns als Team der Geschäftsstelle INTERPRET aus den Bürostühlen erhoben und uns auf den Weg vom Val d'Areuse bis zum Neuenburgersee gemacht. Bei schönstem Frühlingswetter genossen wir die Natur und die gemeinsame Zeit im Team.

Besonders bewegt hat uns an diesem Teamanlass die Verabschiedung von Neela Chatterjee. Sie wird die Geschäftsstelle per Ende Mai 2025 verlassen und sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen.
Für mehr als 14 Jahre war Neela Mitarbeiterin bei INTERPRET, zuletzt als Leiterin der Qualifizierungsstelle. Wir möchten Neela hier noch einmal im Namen des Teams ganz herzlich für ihre Arbeit und ihren Einsatz danken! Sie wird eine grosse Lücke an der Monbijoustrasse 61 hinterlassen, fachlich wie auch persönlich. Aber wir freuen uns auch, dass sich für sie nun neue Wege auftun.

Bewegung ins Team kommt ausserdem durch unsere neue Praktikantin Lia Krebser, die wir in diesem Newsletter herzlich willkommen heissen. Sie unterstützt das Team von März bis August 2025.

Frühjährliche Grüsse vom Team INTERPRET : Anja Schmid, Lia Krebser, Nives Grenko, Lena Emch-Fassnacht, Neela Chatterjee, Sara Kuster, Susanna Paoletti (von links nach rechts)

Ich brauche eine interkulturell dolmetschende Person

In der Regel läuft die Vermittlung einer interkulturell dolmetschenden Person über die regionalen Vermittlungsstellen. Sie vermitteln professionelle Dolmetschende vor Ort und via Telefon und Video.

In der Datenbank der ikDV können Sie direkt nach zertifizierten interkulturell Dolmetschenden suchen.

Ich interessiere mich für die Ausbildung

Die Ausbildung wird von Institutionen in den verschiedenen Regionen durchgeführt. Kursangebote, Termine etc. finden Sie in der Rubrik Aktuelle Kursangebote.

Das Qualifizierungssystem von INTERPRET (Zertifikat INTERPRET, Eidg. Fachausweis) wird in der Rubrik Qualifizierungssystem INTERPRET erklärt. 

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Qualifizierungsstelle (031 351 38 29) von 9:00 bis 12:30.