{Titolo} sguardo

Interpret

Infoteca

Nell'infoteca trovate materiali sull'argomento e informazioni su progetti, lavori di ricerca e attività svolti da importanti attori del settore.

Potete effettuare una ricerca tramite la funzione «Ricerca a testo integrale» o per parole chiave definite.

Filtro


Risultati della ricerca

La sua ricerca ha dato 37 risultati.


  1. Rassistische Diskriminierung und Diskriminierungsschutz konkret - Ein Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit

    AvenirSocial und die eidg. Fachstelle für Rassismusbekämpfung haben einen Leitfaden entwickelt zum Diskriminierungsschutz als Aufgabe der Sozialen Arbeit.


  2. Dolmetschen als Schlüssel zur Chancengleichheit

    Schweizerische Ärztezeitung, Ausgabe 2021/15, Erscheinungsdatum : 14.04.2021

    • Carlos B. Quinto: Zur Sprache gebracht, Schweiz. Ärzteztg. 2021; 102(15): 487
    • Carlos B. Quinto, Robin Rieser, Barbara Weil: Dolmetschen als Schlüssel zur Chancengleichheit, Schweiz. Ärzteztg. 2021; 102(15): 488-489

  3. Interpreti al servizio del tracciamento dei contatti

    Video, aprile 2021
    Ufficio federale della sanità pubblica UFSP, produzione albinfo.ch

    Per rintracciare con successo i contatti, una buona comunicazione è importante - anche con persone risultate positive al test che non parlano le nostre lingue ufficiali. Questo breve video mostra come i contact tracer nei cantoni di Vaud, Ginevra e Zurigo affrontano questa sfida: con soluzioni interne o con l'aiuto dell'interpretariato telefonico. 


  4. Dolmetschen fördert die Chancengleichheit und spart Kosten

    Positionspapier der FMH (www.fmh.ch), März 2021


  5. DOLMETSCHEN IM GEMEINWESEN ALS WICHTIGER BEITRAG GEGEN DISKRIMINIERUNG

    Positionspapier Berliner Initiative für gutes Dolmetschen (2021)


  6. Lost in Translation – Interkulturelles Dolmetschen in der Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen

    Tagungsresolution, Symposium «Support for Torture Victims»
    Dezember 2020

    40-50% aller geflüchteten Menschen leiden laut Studien unter Traumafolgeerkrankungen. Eine psychotherapeutische Versorgung ist für viele von ihnen jedoch aus sprachlichen Gründen kaum möglich, da die Kosten für Übersetzungen im Gesundheitssystem in den meisten Kantonen nicht übernommen werden.


  7. Positionspapier: Zum Kinderdolmetschen

    Positionspapier des BDÜ (deutscher Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer), 2021

    Der BDÜ fordert den Schutz der Rechte von Kindern und Jugendlichen und ein Ende des Einsatzes von Kinderdolmetschern.


  8. Empfehlungen der MIWOCA-Studie

    Universität Bern (2020)

    10 Empfehlungen zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Frauen mit chronischen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung von Patientinnen mit Migrationserfahrung.


  9. Finanziamento dell’interpretariato interculturale in ambito sanitario

    Scheda informativa di INTERPRET, marzo 2020


  10. Finanzierung notwendiger Dolmetscherdienste im Gesundheitswesen

    Stellungnahme vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) und INTERPRET vom 21. Oktober 2020

    Unabhängig vom Ausgang der Motion 19.4279 fordern wir: Es ist durch den Bundesrat, die Tarifpartner und/oder durch das KVG sicherzustellen, dass das Dolmetschen im Gesundheitswesen gesamtschweizerisch im ambulanten Bereich abgegolten wird. Zudem ist ein Monitoring durch den Bund einzurichten, welches überwacht, ob und in welchen Bereichen das Dolmetschen finanziert wird.


  11. MIWOCA-Stuide

    MIWOCA ist eine interdisziplinäre Studie (2017-2022), die von der Universität Bern (ISPM, Prof. Dr. Thomas Abel; Dr. Romaine Farquet Ehrler) koordiniert wird.

    Ziel der Studie ist es, aufzuzeigen, wie chronisch kranke Frauen die Gesundheitsversorgung in der Schweiz erleben, verstehen, interpretieren und nutzen. Mit den neuen Erkenntnissen und unter Einbezug von betroffenen Patientinnen werden neue Ansätze für einen verbesserten Zugang zur Gesundheitsversorgung entwickelt.


  12. Asylsuchende Menschen mit Traumatisierung: Früherkennung und Unterstützungsangebote

    Tagungsresolution, Symposium «Support for Torture Victims»
    Dezember 2019

    Die Tagungsresolution hält u.a. fest:

    "Interkulturelle Dolmetschende finanzieren: Der Einsatz von professionellen interkulturellen Dolmetschenden in den Unterbringungsstrukturen des Bundes und der Kantone ermöglicht eine frühe Erkennung von Problemen und eine rasche adäquate Reaktion darauf. Im Gesundheitswesen stellt die Übersetzung einen integralen und unverzichtbaren Bestandteil jeglicher Behandlung dar. Daher muss die Übersetzung eine durch die Krankenkassen und / oder die öffentliche Hand finanzierte Leistung werden. Dadurch könnten auch geeignete Psychotherapeut/innen in Privatpraxen und in der Regelversorgung Traumatherapien für geflüchtete Personen ohne ausreichende Kenntnisse der Landessprachen anbieten."


  13. Empfehlungen zur Wirtschaftlichkeitsprüfung: Ermittlung der effizienten Spitäler nach Art. 49 Abs. 1 KVG

    Verabschiedet durch den Vorstand der GDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren) am 27. Juni 2019. 

    Gemäss Gesetzesauslegung durch die GDK sind zur Erfüllung des Leistungsauftrags durch Spitäler (Psychiatrie und Rehabilitation eingeschlossen) nach Art. 39 Abs. 1 Bst. E KVG Übersetzungs- oder Dolmetscherdienste (zwecks Gewährleistung des sprachlichen Verständnisses als Voraussetzung der Indikations- und Behandlungsqualität) zwingend zu gewährleisten und damit Bestandteil der Fallpauschale und nicht durch die OKP separat zu vergüten. Übersetzungsdienste, die zur Durchführung einer zweckmässigen Behandlung erforderlich sind, sind also als anrechenbare Kosten zu betrachten, die in die Berechnung der Fallpauschalen einfliessen. (S. 8 bis 9)


  14. Faktenblatt: Finanzierung des interkulturellen Dolmetschens im Gesundheitswesen durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP)

    Bundesamt für Gesundheit (BAG), Faktenblatt, März 2019


  15. Literaturreview. Interkulturelles Dolmetschen 2012-2018

    Natalie Tarr, Sonja Merten (2019)

    Zuhanden der Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit, Bundesamt für Gesundheit BAG


  16. Positionspapier: Zur Finanzierung und Qualitätssicherung von Dolmetschleistungen im Gesundheitswesen

    Positionspapier des BDÜ (deutscher Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer), Juni 2019

    Der BDÜ fordert daher eine bundesweit einheitliche Regelung zur Finanzierung von Dolmetschleistungen im Gesundheitswesen. Zudem sollten dringend Mindestkriterien für die Ausübung dieser äußerst verantwortungsvollen Tätigkeit formuliert werden.


  17. Psychische Gesundheit von traumatisierten Asylsuchenden: Situationsanalyse und Empfehlungen

    Interface, Juni 2018
    Bericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit, Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit

    In Bezug auf die psychische Gesundheit von traumatisierte Asylsuchenden haben die Autor*innen 7 zentrale Herausforderungen und entsprechende Lösungsvorschläge herausgearbeitet. Unter anderen stellen die Autor*innen ein fehlendes Angebot von professionellen interkulturell Dolmetschenden sowie deren fehlende Finanzierung fest.


  18. Zum Telefon- und Videodolmetschen im Gemeinwesen und im Gesundheitswesen: Positionspapier

    Deutscher Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ): 2018

    Das Positionspapier bezieht sich ausdrücklich auf den Einsatz von Video- bzw. Telefondolmetschen bei Gesprächssituationen in Ämtern, Behörden, Nichtregierungsorganisationen (NGO), bei niedergelassenen Ärzten, in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie in ähnlichen Settings.

    Der BDÜ kommt zum Schluss, dass Distanzdolmetschen nur in gewissen Situationen unter bestimmten Bedingungen dem Dolmetschen vor Ort vorzuziehen ist.


  19. Asylsuchende und Geflüchtete: Gesundheitliche Integration und selbstverantwortliche Teilhabe ermöglichen

    Der 120. Deutsche Ärztetag fordert Bund, Länder und Kommunen auf, eine qualifizierte Sprach- und Kulturmittlung für Asylsuchende und Geflüchtete zu ermöglichen. Er stellt u.a. fest, dass Sprachmittler- und Dolmetscherdienste zur medizinischen Basisversorgung gehören.
    Beschlussprotokoll, S. 128-129, 23.05. - 26.05.2017


  20. Barrierefreie Kommunikation in der geburtshilflichen Versorgung allophoner Migrantinnen - BRIDGE

    Projekt der Berner Fachhochschule Gesundheit, des Instituts für Hebammen (ZHAW Gesundheit), des Swiss Tropical and Public Health Institute (TPH) und weiteren (Abschluss 2017)

    Das vorliegende Projekt hatte das Ziel,

    • kommunikative Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung bzw. bezüglich der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett allophoner Migrantinnen aus den verschiedenen Perspektiven von Nutzerinnen, Fachpersonen sowie interkulturellen Dolmetschenden zu beschreiben und
    • priorisierte Empfehlungen zuhanden von Fachgesellschaften zur Verbesserung der Qualität und der Inanspruchnahme der Gesundheitsdienste rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, für eine barrierefreie und transkulturelle Verständigung zwischen Fachpersonen und Nutzerinnen sowie für eine effektive Koordination zwischen den betreuenden Diensten zu formulieren.

  21. Fehlende Abgeltung von Dolmetschdiensten

    H+ (Die Spitäler der Schweiz), Artikel von Martin Bienlein im competence 11/2017

    Obwohl Dolmetschen medizinisch sinnvoll und notwendig ist und das BAG dies fördert, fehlt die Abgeltung im KVG. H+ fordert eine Aufnahme in den KVG-Leistungskatalog.


  22. Assistenza sanitaria per richiedenti l’asilo nei centri d’asilo della Confederazione e negli alloggi collettivi dei Cantoni

    Piano per garantire l’individuazione, la cura e la prevenzione delle malattie trasmissibili nonché l’accesso alla necessaria assistenza sanitaria

    Ufficio federale della sanità pubblica UFSP, ottobre 2017

    Un aspetto importante dell’assistenza medica è la comprensione linguistica. Gli infermieri dei centri nonché i medici con un contratto di cooperazione scritto con i centri d’asilo o gli alloggi collettivi a livello federale e cantonale possono usufruire di servizi d’interpretariato, fatturandone i costi alla controparte contrattuale.


  23. Mieux veiller à la santé psychique des mineurs

    Interview avec Dre Hélène Beutler, co-présidente de la Société suisse de psychiatrie et psychothérapie de l’enfant et de l’adolescent (SSPPEA / SGKJPP) dans competence 11/2017

    Des compétences spécifiques et une coordination accrue sont nécessaires pour mieux prendre en charge les problèmes psychiques des migrants mineurs.


  24. Recht auf Übersetzung im Gesundheitsbereich

    humanrights.ch, Informationsplattform


  25. Sexuelle und reproduktive Gesundheitsversorgung von Frauen und ihren Säuglingen in Asylunterkünften in der Schweiz

    Eine Situationsanalyse und Empfehlungen, Juli 2017

    Berner Fachhochschule Gesundheit (Geburtshilfe): Eva Cignacco, Anke Berger, et.al.

    In der Regel stehen weder den Gesundheitsdiensten der Asylunterkünften noch den regionalen Primärversorgern Dolmetschende zur Verfügung.
    Die Autorinnen empfehlen daher u.a. dass das interkulturelle Dolmetschen in der geburtshilflichen Versorgung finanziell geregelt und sichergestellt werden muss (Empfehlung 8).


  26. Parere della Commissione nazionale d'etica

    "Migranti alloglotti e sistema sanitario: Tematiche etiche inerenti all’interpretariato interculturale", No. 27/2017

    Parere della Commissione nazionale d'etica per la medicina umana CNE (solamente in francese, sintesi e raccomandazioni anche in italiano).

    INTERPRET accoglie con favore l’impegno della CNE e l’orientamento del parere da lei espresso e completa le raccomandazioni della CN con un commento, luglio 2017.


  27. Unterstützung von Hausärzte/-innen bei der Behandlung von Patient/-innen mit Migrationshintergrund: Situationsanalyse, Handlungsbedarf und Empfehlungen zu Massnahmen

    Studie zuhanden der Sektion Migration und Gesundheit des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) des Kantons Luzern
    Interface, IHAM & CC Luzern: 06.02.2017


  28. Mangelhafte Finanzierung des interkulturellen Dolmetschens

    Ein Grund für die psychiatrische Unterversorgung von traumatisierten Flüchtlingen
    humanrights.ch, Informationsplattform, 24.5.2016


  29. Stellungnahme der SGKJPP zur Situation und Versorgung minderjähriger Flüchtlinge in der Schweiz

    Öffentliche Stellungnahme, Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie (SGKJPP), Mai 2016

    Die SGKJPP stellt Forderungen an die psychiatrische Versorgung. Unter anderem streicht sie die Verfügung von "angemessenen Dolmetschdiensten" hervor.


  30. Überwindung von Sprachbarrieren im Gesundheitswesen

    Positionspapier der Fachgruppe interkulturelles Dolmetschen der „Swiss Hospitals for Equity“ (SH4E) (2016)


  31. Bundesgesetz über das Zentrum für Qualität in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

    Vernehmlassungsantwort von INTERPRET, Juli 2014

    INTERPRET schlägt für die Ausgestaltung des Zentrums für Qualität in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung weitere zwingende Themen- und Aktionsbereiche vor (u.a. Gewährleisten der Verständigung über Kommunikationsbarrieren hinweg).


  32. TAK-Integrationsdialog "Aufwachsen - gesund ins Leben starten"

    Empfehlungen an die Dialogpartner, 2014


  33. Pflegearrangements und Einstellung zur Spitex bei Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

    Johanna Kohn, Eva Tov (Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel): 2013

    Im Auftrag des Nationalen Forums Alter und Migration, unterstützt vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Rahmen der Bundesstrategie „Migration und Gesundheit 2008 – 2017“

    Die Autorinnen halten in den Empfehlungen u.a. fest, dass die Unterstützung durch interkulturell Dolmetschende nötig ist und dass sie für die Betroffenen unentgeltlich sein sollte.


  34. Sprachliche Brücken zur Genesung. Interkulturelles Übersetzen im Gesundheitswesen der Schweiz

    Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2011


  35. Interkulturelles Übersetzen im Gesundheitsbereich

    GDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren:
    Der Vorstand empfiehlt den Kantonen, die sprachübergreifende Kommunikation zu fördern und die Verständigung mit fremdsprachigen Patientinnen (...) zu erleichtern.
    Empfehlung vom 26.5.2010


  36. Rapporto sul finanziamento di prestazioni di interpretariato

    a favore dei membri della popolazione che non comprendono la lingua ufficiale di volta in volta in uso nelle istituzioni sanitarie svizzere

    Redatto da un gruppo di esperti per conto del progetto Migrant Friendly Hospitals (MFH) (2008)


  37. Lavoro di interpretatriato nel settore sanitrio: requisiti e assunzione dei costi

    Perizia di Alberto Achermann e Jörg Künzli all'attenzione dell' UFSP (2008)

Ho bisogno di un interprete interculturale

Generalmente l’intervento di interpreti interculturali avviene tramite le agenzie regionali d’interpretariato che forniscono interpreti professionisti/e sul posto, telefonico o in videoconferenza.  

Nella banca dati degli interpreti si possono reperire direttamente interpreti interculturali certificati.

Mi interesso alla formazione

La formazione è erogata da istituti che operano nelle varie regioni. Informazioni sull’offerta si trovano nella rubrica Corsi attuali

Il sistema di qualificazione di INTERPRET (certificato INTERPRET, attestato professionale federale) è illustrati nella rubrica Sistema die qualificazione INTERPRET

Maggiori informazioni si possono ottenere presso l’Ufficio qualificazione (031 351 38 29) dalle 9:00 alle 12:30.